Milieugestaltung in sozialen Einrichtungen. Akademie für Pflege und Soziales, 15.07.14
Seelische Stöhrung verstehen. Jugendamt Dortmund 21.11.12
Recovery in der Praxis. Akademie für Sozialmedizin/ Landesvereinigung für Gesundheit, Hameln 10.10.12
Deeskalation von Gewalt. VIA Berlin, 20.08.12
Robert Enke und wir- Burnout im Leistungssport und der Sozialen Arbeit. Hochschule Hannover, 14.11.11
Todesfälle in der Gemeindepsychiatrie. Kölner Verein, 30.05.11
Raus aus dem psychiatrischen Ghetto- Inklusion als Mythos und Traum. Peine, 19.05.11
Die Zukunft der beruflichen Bildung im Bereich Psychiatrie. DGSP-Tagung „Menschenrechte verwirklichen, Gesellschaft gestalten“, Frankfurt/Main 12.11.10
Recovery in der Praxis. Akademie für Sozialmedizin/ Landesvereinigung für Gesundheit, Hameln 10.10.12
Inklusion zwischen UN-Menschenrechtskonvention und entsolidarisierter Gesellschaft. Internationaler Tag der Seelischen Gesundheit, Rathaus Hildesheim 2.10.10
Zwang aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Konflikt oder Qualitätsmerkmal ? Evang. Gesellschaft Stuttgart 29.09.10
Welche Hilfen brauchen psychisch kranke Eltern ? Regionshaus Hannover 17.06.10
Empowerment-Orientierung in der psychiatrischen Praxis. Ilten, 15.02.2010
Suizidiale Patienten als Herausforderung für professionelle Helfer.
Krankenhaus Bressanone / Italien, 01.02.2010
Erreichtes und Unerreichbares - Fortschritte und Utopien in der Arbeit Sozialpsychiatrischer Dienste.
Kongresszentrum Wolfsburg, 18.11.2009
Psychose verstehen - Der Sinn des Wahnsinns.
Psychiatrisches Zentrum Stuttgart - Winnenden, 26.03.2009
„Besser geht’s nicht“- Wege aus der Stigmatisierung.
Eröffnungsvortrag zum Bundesweiten Filmfestival „Ausnahmezustand -Verrückt nach Leben“am 18.11.2008, Wolfsburg
Kompetenzmerkmale der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie.
Workshop auf der Jahrestagung des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit (DBSH) am 14.11.08 in Köln
Umgang mit depressiven Patienten.
Rheinische Kliniken Köln , 19.5.08
Hand an sich legen. Umgang mit Suizidalität.
Landesfachschule für Sozialberufe Hannah Arendt am 20.2.08 in Bozen/Italien
Des Bürgers Meinung zu psychiatrischen Institutionen - Auswertung einer aktuellen Umfrage,
Region Hannover, Langenhagen, 6.7.07
Sexualität und Psychiatriealltag,
Klinikum Wahrendorff, Ilten; 3.9.07
Die bleierne Zeit - Hintergründe und subjektives Erleben von depressiven Störungen,
Deutsche Kinderschutzzentren, Universität Kiel, 6.9.07
Verzweiflung ist keine Krankheit - Suizidalität als “gesunde” Bewältigungsstrategie?,
Krisenzentrum Dortmund, 12.9.07
Hochschulpolitische Entwicklungen in Europa (Moderation),
Hochschule München, 2.11.07
Die Bedeutung modularisierter Studiengänge für die Praxis Sozialer Arbeit, Tagung der niedersächs.
Kontaktstellen, Hannover, 19.11.07
Menschen sind nicht nur arme Opfer des Schicksals - was gesund hält und gesund macht,
Verein Psychiatrie-Erfahrener, Hannover, 29.11.07
Der psychiatrische Notfall: Der suizidale Patient.
Fachärztliches Kolloquium für Hausärzte, MHH, 1.3.06
“Geiz ist geil”? Auswirkungen der neoliberalen Wende auf Psychiatrie-Erfahrene und Mitarbeiter.
Kongresszentrum Marburg, 9.5.06
“Warum hast du mir das angetan?” Hilfen für Suizidangehörige.
“Helpline” - Radiosendung bei “Hitradio Antenne Niedersachsen”, 23.7.06
Die Bedeutung der Selbsthilfe für die Soziale Arbeit.
Verein Psychiatrie-Erfahrener, Hannover, 29.10.06
Gute Menschen, schmutzige Arbeit? Umgang der Psychiatrie mit Grenzen.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie, Universität Potsdam, 23.11.06
Der Wandel des Berufsbildes Sozialer Arbeit unter dem Einfluss des Persönlichen Budgets.
Braunschweig, Nds. Verbund Betreutes Wohnen, 19.04.05
Krisenintervention bei Suizidalität aus psychosozialer Sicht.
Universität Wuppertal, 8.09.05
Ökonomie ohne Menschen? Zur Verteidigung der Kultur des Sozialen.
Tagungsmoderation, Rathaus Schöneberg, Berlin 16.9.05
Depressiv, weil arbeitslos? Die Bedeutung belastender Lebensereignisse für die Entstehung depressiver Störungen,
Peine. 20.10.05
Burnout in der gemeindepsychiatrischen Arbeit,
“Die Brücke”, Neumünster, 31.3.04
Sozialpsychiatrie in der Krise? Perspektiven jenseits der Klagemauer.
Marburger Psychiatrietage, Stadthalle Stadtallendorf, 12.5.04
Der Wandel psychiatrischer Gewalt in der “personenzentrierten” Psychiatrie,
Bundesverband Evangelischer Einrichtungen der Behindertenhilfe, Streseman-Institut, Bonn, 27.10.04
Der Umgang mit einem depressiv erkrankten Familienmitglied.
Verband der Angehörigen psychisch Kranker, Landesklinik Bonn, 4.6.03
Perspektiven der Sozialpsychiatrie.
Die Brücke Schleswig-Holstein, Akademie Nordelbien, Bad Segeberg, 12.6.03
“Freundschaft ist zu viel verlangt…Die Bewertung gemeindepsychiatrischer Angebote durch ihre NutzerInnen.”
Stadthalle Herne 09.10.03
“Professionelle Kompetenz in der Sozialpsychiatrie”,
Diakonisches Werk, Münster, 10.10.03
“Die paradoxen ´10 Gebote´ der Sozialpsychiatrie als Basis chronischer (Selbst-) Überforderung der MitarbeiterInnen”.
DGSP-Jahrestagung, Kulturpalast Dresden 14.11.03
Religiösität und Wahn. Klinikseelsorge-Ausbildung ,
Medizinische Hochschule Hannover, 6.6.02
Trauerbewältigung nach dem Suizid eines Familienmitglieds.
Verband der Angehörigen psychisch Kranker. Bonn, 7.8.02
Psychiatrie, Sexualität, Menschenwürde,
Fachtagung der Hessischen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie in der Fachhochschule Frankfurt/Main, 8.6.01
Suizidalität ohne psychiatrische Symptomatik,
Ärztekammer des Saarlandes, Saarbrücken, 8.3.01
Hilfe und Kontrolle in der Gemeindepsychiatrie. Zur Novellierung des PsychKG Nordrhein-Westfalen.
Vortrag beim Expertenhearing des Gesundheitsamtes Olpe, 15.3.2000
Bitte hört, was ich nicht sage - zur Suizidalität von Kindern und Jugendlichen.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention , Hannover 6.10.2000
Warum Jugendliche die Lebenslust verlieren.
Interview im Radio “FFN”, 15.11.2000