Pflege ausbildungsbegleitend

(1.Studienabschnitt)

Auszubildende mit Hochschulzugangsberechtigung der aktuell zehn HsH-Kooperationsschulen aus den Bereichen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Altenpflege bzw. die künftig eine generalistische Pflegeausbildung (ggf. mit Differenzierungsoptionen) anstreben, haben die Möglichkeit innerhalb von nur 5 Jahren zwei berufsqualifizierende Abschlüsse zu erwerben: den Abschluss als staatlich examinierte*r „Gesundheits- und Krankenpfleger*in“ oder „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in“ oder „Altenpfleger*in“ - zukünftig als generalistisch qualifizierte Pflegefachkraft - und den akademischen Grad des Bachelor of Arts (Nursing). Hierzu werden ausbildungsbegleitend drei Module im 1. Studienabschnitt studiert.

Nach dem Beenden der Probezeit beginnt das erste von fünf Vorsemestern des 1. Studienabschnittes (2,5 Jahre). Dabei besuchen die Lernenden – an 7,5 Tagen pro Semester –  parallel zu ihrer Ausbildung Lehrveranstaltungen an der Hochschule Hannover, legen in drei Modulen Prüfungsleistungen ab und erwerben somit die nötigen Voraussetzungen für den Zugang zum zweiten Studienabschnitt (4.-7. Semester) des Bachelor-Studiengangs Pflege.

                                    <<< Achtung >>>

          ! GEÄNDERTER BEWERBUNGSZEITRAUM !

Aus technischen Gründen wird das Bewerbungsportal im Zeitraum vom 17.11. bis zum 02.12.2022 freigeschaltet sein. Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass Ihre Bewerbungsunterlagen - mit dem Kontrollausdruck der Online-Bewerbung - bis zum 02.12.2022 in der Hochschule eingegangen sein müssen.

Hochschule Hannover, Dezernat III – Akademische Angelegenheiten, Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover

Kurzübersicht

  • Abschluss

    Bachelor of Arts (B.A.)

  • Studienbeginn

    Sommersemester

  • Studienform

    ausbildungsbegleitend

  • Zulassungsmodus

    Auswahlverfahren / Eignungsprüfung

  • Regelstudienzeit

    5 Vorsemester ausbildungsbegleitend (= 3 Semester) + 4 Semester Hauptstudium = 7 Semester Regelstudienzeit

  • Bewerbungsschluss

    15.11 - 30.11. eines jeden Jahres

  • Vertiefungen / Studienschwerpunkte

    Schwerpunktsetzung nach Abschluss des Vorstudiums:

    • Erweiterte Pflegepraxis und Beratung
    • Berufspädagogik
    • Organisation und Management
  • Vorpraktikum

    Nicht notwendig

Veranstaltungen und Termine

25.08.2023 ca. 14.00 – 15:30 Uhr

Akademische Abschlussfeier der Abteilung Pflege und Gesundheit BA Jg. 16, Gebäude 3H,  Campus Kleefeld.

Nähere Informationn folgen.


25.10.2023 13:30 - 15:00 Uhr

Informationsveranstaltung 1. Studienabschnitt Bachelor-Studiengang Pflege in der Aula (3E.0.40), Campus Kleefeld

Bewerbumgszeitraum: 15.11. - 30.11.2023

Studiengansstart: SoSe 2024


10.05.2023 von ca. 10:00 - 15:00 Uhr

15. Fachtagung Pflege / Gesundheit - Community Health Nursing in Niedersachsen

Die Veranstaltung findet am 10.05.2023 von 10.00h bis 15.00h in der Aula auf dem Campus Kleefeld der Hochschule Hannover statt. Informationen zu Themenschwerpunkten, dem Programm und Referent*innen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen unter dem folgenden Link:

https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=DQSIkWdsW0yxEjajBLZtrQAAAAAAAAAAAAMAADcDj61UMktVUUdYR0lXTjlQUEwwUUZVWEZESkJLMS4u

Informationen zum Studium

  • Nächster Studienbeginn

    jeweils zum Sommersemester = nach Ende der Ausbildungsprobezeit

    Zum Bewerbungsportal

  • Dauer

    2,5 Jahre = 5 Vorsemester

  • Umfang:

    Insgesamt 300 Stunden HsH-Lehrangebot zzgl. Selbstlernzeit (Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, Vorbereitung auf die Modulprüfungen)

  • Präsenzzeiten

    7,5 Studientage pro Vorsemester (verteilt auf zwei Wochen)

    Die Präsenzzeiten des SoSe 2023 und WiSe 2023/24 finden Sie hier.

    Die Präsenzzeiten des SoSe 2024 und WiSe 2024/25 finden Sie hier.

    Die Präsenzzeiten des SoSe 2022 und WiSe 2022/23 finden Sie hier.

  • Studiengruppe

    Maximal 30 Personen (jeweils 3-4 aus den neun Kooperationsschulen) der drei Ausbildungsrichtungen Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege

  • Module

    1. Wissenschaftliches Arbeiten,

    2. Gesundheitssystem und Gesundheitsversorgung,

    3. Ressourcen- und klientenbezogene Pflege

    Das aktuelle Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs Pflege finden Sie hier.

  • Übergang zum 2. Studienabschnitt

    Nach erfolgreichem Abschluss der Modulprüfungen des 1. Studienabschnitts und der dreijährigen Pflegeausbildung erfolgt – nach entsprechender Bewerbung – die Zulassung zum 2. Studienabschnitt

  • Anerkennung von ECTS-Kreditpunkten

    Die HsH erkennt für den erfolgreichen Abschluss des 1. Studienabschnitts 20 ECTS-Kreditpunkte und für den erfolgreichen Abschluss der dreijährigen Pflegeausbildung 70 ECTS-Kreditpunkte an

  • Bewerbung

    Bewerben kann sich, wer über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt und Schüler*in einer der HsH-Kooperationsschulen ist. Bewerbungszeitraum ist vom 15. - 30. November eines jeden Jahres. Die HsH verteilt die Lehrangebotsplätze gleichmäßig auf alle Kooperationsschulen. Bei mehr Bewerber*innen als Lehrangebotsplätzen entscheidet das Losverfahren.

    Für Fragen bezüglich der Bewerbung wenden Sie sich bitte an die Studierendenverwaltung.

    Service Center der Studierendenverwaltung

    Die Bewerbung muss online erfolgen, ab dem 15. November jeden Jahres wird das Onlineportal freigeschaltet: Zum Bewerbungsportal

    !Achtung! Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsnachweisen müssen sich über uni-assist im Zeitraum von Anfang August bis zum 15. November bewerben.

  • Gebühren

    90,- € pro Vorsemester

    Studiengebühren

  • Kooperationsschulen

    Wer bereist parallel zur Ausbidung erste Module studierend möchte kann dies an der Hochschule Hannover nur, wenn die Ausbildung an einer der kooperierenden Kranken-, Alten- oder Kinderkrankenpflegeschulen absolviert wird: Liste Kooperationsschulen

Kontaktpersonen

Bewerbungs- & Zulassungs- verfahren/ Immatrikulation

Studieninhalte

Prüfungsamt

 

 

 

 

telefonische Sprechzeiten vom Prüfungsamt:

Di & Do:   9:00 -13:00 Uhr

Anfahrt