
Soziale Kulturarbeit & Ästhetische Praxis
Personen
Hauptamtlich Lehrende
Malte Pfeiffer ist seit 2019 als Professor für Ästhetik und Kommunikation in der Sozialen Arbeit in unserem Arbeitsbereich tätig.
Nach dem Studium der Szenischen Künste in Hildesheim leitete er zuerst ein soziokulturelles Zentrum in Flensburg, bevor er an der Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und im Studiengang Performance Studies tätig wurde und promovierte. Parallel arbeitete er viele Jahre als Dozent in der kulturellen Bildung für Lehrer*innen und Erzieher*innen, Theaterpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Kinder und Jugendliche.
Er ist außerdem Gründungsmitglied des Theater- und Performancekollektivs Frl. Wunder AG und entwickelt in diesem Kontext künstlerische Arbeiten zwischen Theater, Intervention und Sozialraumforschung.
In unserem Arbeitsbereich ist er für Studiobühne und Musik- und Medienwerkstatt zuständig, koordiniert das Profilstudium Soziale Kulturarbeit & Gemeinwesenarbeit und lehrt in den Bereichen Kulturelle Bildung, Soziale Kulturarbeit und Theaterpädagogik, sowie im Spektrum performativer, kommunikativer und interdisziplinärer Künste.
Malte Pfeiffers eigene künstlerisch-ästhetische Praxis ist geprägt von der Zusammenarbeit mit dem Künstler*innenkollektiv Frl.Wunder AG. Ausgangspunkt für ihre Arbeiten sind Recherchen in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern - im eigenen Leben, in sozialen Feldern und an besonderen Orten, zu biografischen Spuren und mit Expert*innen aus Wissenschaft und Alltag. So werden zum Beispiel im Besuch von Schlachthof oder Kirchenarchiv, dem Austausch mit Verhaltensforscher*innen, Sex-Worker*innen, Politiker*innen oder im Erfahrungsraum eines Tauchkurses oder schamanistischen Rituals Perspektiven auf das jeweilige Thema gesammelt, die dann in einem Probenprozess befragt und szenisch verdichtet werden. In die ästhetische Praxis fließen dabei Arbeitsweisen kritischer Feldforschung und kulturwissenschaftliche Perspektiven ein, die Theater als Reflexionsmedium Sozialer Praxis und Labor für das Aushandeln von Widersprüchen und Utopien verstehen.

Pimp my Town: Stadtrauminteraktion mit Frl. Wunder AG, bei der Wünsche von Bürger*innen in künstlerische Aktionen im öffentlichen Raum transformiert wurden.

msonkhano.de - ein malawisch-deutsches Begegnungsprojekt von Frl. Wunder AG (Hannover) und Solomonic Peacocks Theatre (Blantyre) im Medium Theater.

Inter - Leben zwischen den Geschlechtern. Szenische Lesung in Kooperation von Frl. Wunder AG und Intergeschlechtliche Menschen e.V.
Tanja Symosek ist seit 11/2017 Mitarbeitende im Werkstattbereich der Fakultät V.
Nach dem Studium des Sozialwesens an der Fachhochschule Ostfriesland und dem Abschluss als Diplom-Sozialarbeiterin/pädagogin absolvierte sie eine Ausbildung zur Holzbildhauergesellin an der Werkkunstschule Flensburg. Nach einer Weiterbildung zur Kreativitätspädagogin arbeitete sie mehrere Jahre im Bereich der kirchlichen Gemeinwesenarbeit, dabei lag der inhaltliche Schwerpunkt in der Entwicklung und Anleitung von künstlerisch-handwerklichen Angeboten für Kinder, Erwachsene und Senior:innen im Stadtteil Hannover-Linden. Eine nachfolgene Berufstätigkeit im schulischen Ganztag wurde geprägt durch Werkstattarbeit und künstlerische AG-Angebote für Grundschüler:innen.
Ein weiteres künstlerisches Studium der Fachrichtung Gestaltung an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim schloss Tanja Symosek 2014 mit dem Schwerpunkt Grafik erfolgreich ab.
An unserer Fakultät betreut Frau Symosek die Keramik, Grafik- und Holzwerkstatt und bietet jedes Semester die Offene Keramikwerkstatt für Studierende an. Besonders gern beschäftigt sie sich mit den Materialien Ton, Stein und Papier.

Sandra Heiting ist Diakonin und Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin. Berufsbegleitend hat sie einen Masterabschluss in Kulturmanagement (M.A.) abgeschlossen.
Seit dem 01.02.2022 ist sie als Lehrbeauftrage für besondere Aufgaben in der Abteilung Religionspädagogik und Diakonie an der Hochschule tätig. Ihr Schwerpunkt: Ästhetische Kommunikation und Religionspädagogik.
Verschiedene berufliche Stationen prägen ihre Vita, u.a. war sie als Koordinatorin der Bildungsarbeit im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost tätig und in den letzten Jahren als Diakonin im Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt mit verschiedenen Arbeitsfeldern und Aufgabenbereichen. Dazu zählten beispielsweise klassische Bereiche der Gemeindearbeit (Konfirmand:innenarbeit, Gruppenleitung, Begleitung von ehrenamtlich Engagierten), aber auch die Projektkoordination eines neu gegründeten Cafés im Kirchraum und einer ökumenischen Gemeinweseninitiative mit Projekten im Stadtteil.
Alle diese Praxiserfahrungen fließen nun ein in ihre Arbeit an der Hochschule, hinzu kommt der ästhetisch-kulturell-kreative Blick nicht nur auf Handlungsfelder der Sozialen Arbeit / Religionspädagogik, sondern auch auf Orte, Räume, Methoden.

Café LUCA – das besondere Café in Ochtersum

Aktionen der ökumenischen Gemeinweseninitiative „GEMEINSAM IN OCHTERSUM“
Weitere Mitarbeiter*innen
Studentische Hilfskraft. Ansprechperson für die Plunderkammer (Ausleihstelle des Arbeitsbereichs)
Studentische Hilfskraft. Ansprechperson für Einführungen in die Studiobühne.
Lehrbeauftragte
Folgende Lehrbeauftragte haben in den vergangenen Jahren das Lehrangebot im Arbeitsbereich mitgestaltet und ergänzt.
Projektmanagerin bei der Kinder-Eventagentur Raketenzeit.
Seminar(e): Einführung Projektmanagment
Abteilungsleiter Kultur und Sport der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.
Seminar(e): Praxisfelder Sozialer Kulturarbeit, Begleitung von Projektsemestern und Seminare zu Präsentationstechniken
Kulturwissenschaftlerin und Mitglied des Theaterkollektivs Frl. Wunder AG.
Seminar(e): Making a Differenz?! Gender. Kompetenz. Theater // Vom Zeigen zum Tun. Performative Strategien im Theater // Mein Material, das bin ich selbst! Biographisches Erzählen im postdramatischen Theater
Projektkoordinatorin für Kulturelle Bildung und digitale Medien in der Stadtteilkultur in Hannover und Mitarbeiterin der Lernoase Vahrenwald.
Seminar(e): Kompetenznachweis Kultur.
Freischaffende Künstlerin im Bereich Theater, Games und Musik.
Seminar(e): Games & kulturelle Bildung, Ästhetische (Klang-)Forschung in Analogen & Digitalen Räumen
Theaterpädagoge und langjähriger Leiter des Programmbereichs Darstellende Künste an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel.
Seminar(e): Theater als Mitteilung
Freischaffende Künstelrin und Lehrbeauftragte im Bereich Theater und Performance und Mitglied der Frl. Wunder AG.
Seminar(e): Theater als Soziale Kunst- und Kommunikationsform, Stadtraum inszenieren - Theater im Vorübergehen
Sozialarbeiterin und Erlebnispädagogin.
Seminar(e): miteinander spielen - gemeinsam gewinnen
Kulturpädagogin, Musikerin.
Seminar(e): Lieder singen
Musik- und Literaturwissenschaftlerin.
Seminar(e): Sommerspiele
Sängerin bei Tinatin.
Seminar(e): Musik in der Sozialen Arbeit // Sing Dich glücklich – eine Entdeckungsreise ins Ich // Musik als Schlüssel - Medium, Instrument und Brücke für alle Lebensbereiche der sozialen Interaktion