Termin: November/Dezember 2023, genauer Termin wird hier bekannt gegeben
Ort: Campus Kleefeld, Blumhardtstraße 2, 30625 Hannover
Den Raum entnehmen Sie bitte der Bildschirmanzeige in Haus 3E im Erdgeschoss.
Dieser berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit befähigt die Studierenden, in den vielfältigen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit kompetent und verantwortlich zu handeln und dabei reflektiert Anschluss an neuere Entwicklungen zu halten.
Hierbei richtet er sich, mehr noch als der grundständige Studiengang, an den Vorerfahrungen der Studierenden in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit aus, weshalb auch eine Ausbildung und Berufserfahrung Voraussetzungen für die Bewerbung sind.
Der berufsbegleitende Studiengang Soziale Arbeit ist speziell für die Bedürfnisse von Studierenden konzipiert, die sich schon in diesen Arbeitsfeldern bewegen, denen hierfür jedoch bisher die Qualifikation fehlt.
Das Studium qualifiziert Sie für alle Arbeitsfelder und Anforderungen der Sozialen Arbeit und eröffnet Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven.
<<< Achtung >>>
Bitte beachten Sie beim Betreten des Campus das Hygienekonzept der Hochschule Hannover!
Bachelor of Arts (B.A.)
Sommersemester
berufsbegleitend
örtlich zulassungsbeschränkt
6
15. Januar
Wahlpflichtmodul im 6. Semester
Nicht notwendig
Termin: November/Dezember 2023, genauer Termin wird hier bekannt gegeben
Ort: Campus Kleefeld, Blumhardtstraße 2, 30625 Hannover
Den Raum entnehmen Sie bitte der Bildschirmanzeige in Haus 3E im Erdgeschoss.
Sommersemester 2023:
Wintersemester 2023/24:
Sommersemester 2024:
Stundenplan Sommersemester 2023 (1., 3. und 5. Semester) (Stand: 06.02.2023)
Freischaltung des SoSe 2023 in iCMS voraussichtlich am Di., 07.02.2023
Anmeldezeiten in iCMS - SoSe 2023 (Stand: 07.02.2023)
Abmeldung von Veranstaltungen:
Hinweis für Studierende des 5. Semesters: Melden Sie sich in Modul 213 Gesellschaftliche Bedingungen Sozialer Arbeit III für eine der beiden angebotenen Veranstaltungen in iCMS an (siehe Anmeldezeiten in iCMS - SoSe 2023)
Seminar 1: Sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit (Dozentin: Karin Lenhart-Roth), Teilnehmendenzahl 18
Seminar 2: Menschenhandel als gesellschaftliches Phänomen (Dozentin: Katarzyna Zentner‐Smith), Teilnehmendenzahl 18
3SSON031 Selbstständigkeit und Gründung im Sozialen Bereich - Skupin
Organisation: Prof.in Maria Wersig
Zeit: donnerstags, 18:15-19:45 Uhr
Ort:online über Zoom (Zugangslink in folgender Datei; eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig
Ein Vorgeschmack auf die nächsten Wochen (das gesamte Programm aller Vorträge finden Sie hier):
Ort: Aula, Campus Kleefeld
Datum: Mo., 05.06.2023, ab 16:00 Uhr
Anmeldung über https://nuudel.digitalcourage.de/ad9Ek7O3WCOPNvZi
Gemeinsam mit Prof.in Nivedita Prasad und Prof.in Maren Burkhardt werden zum Thema „Menschenrechte in der Sozialen Arbeit“ Herausforderungen diskutiert sowie Handlungsstartegien praxisnah erarbeitet.
Um themenbezogene Anliegen aus verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit zu beleuchten, laden wir Sie herzlich zur Mitgestaltung ein. Haben Sie selbst oder Kolleg*innen bereits erfahren, wie Menschenrechte außer Kraft gesetzt werden, dann wenden Sie sich (gern vertraulich) an uns und ggf. können wir die Vorfälle und Beispiele (anonym) zu einer Walking Gallery zusammentragen oder auf dem Podium besprechen.
Für Rückfragen, Anmerkungen oder Ideen stehen wir (Studierende des Master Social Work an der Hochschule Hannover) Ihnen sehr gern zur Verfügung und freuen uns auf Ihre E-Mail.
Johanna Hummel: johanna.hummel(at)stud.hs-hannover.de
Friederike Rotermund: friederike.rotermund(at)stud.hs-hannover.de
Alisa Söder: alisa.soeder(at)stud.hs-hannover.de
Judith-Navina Liban: judith-navina.liban(at)stud.hs-hannover.de
Stundenplan für das WiSe 23/24 (wird voraussichtlich im Mai 2023 hier veröffentlicht)
Freischaltung des WiSe 2023/24 in iCMS voraussichtlich am Di., 01.08.2023
Der berufsbegleitende Studiengang umfasst sechs Semester. Er orientiert sich in seiner Zeitstruktur an den speziellen Bedürfnissen der berufsbegleitend Studierenden und gliedert die Studienbelastung demzufolge in vier Teile.
1.1 Wöchentlicher Präsenztag
Wöchentlich besteht ein fester Präsenztag (Montag), der den Umfang von 8 SWS pro Semester an Präsenzveranstaltungen abdeckt. In diesen Veranstaltungen werden Seminarinhalte vermittelt bzw. Selbststudienanteile sowie die außerhochschulisch erworbenen Kenntnisse vertieft.
1.2 Wochenblock
Einmal im Semester findet eine Blockwoche statt. Diese dient der vertieften Bearbeitung von Inhalten und der Förderung der professionellen Identität als zukünftige:r Sozialarbeiter:in/-pädagog:in.
1.3 Wochenendblock
Ein- bis zweimal im Semester findet ein Wochenendblock von Freitag (ganztägig) bis Samstag (ganztägig) statt. Diese Veranstaltung dient ebenfalls der Vermittlung von Lehrinhalten und der Reflexion der außerhochschulisch erworbenen Kenntnisse.
Neben den Kenntnissen, die durch ein aktives Studium in den Präsenzstudienanteilen oder im Selbststudium erworben werden, werden praktische Erlebnisinhalte der eigenen Erwerbsarbeit für das Studium nutzbar gemacht und im Studium begleitend reflektiert und theoretisch unterfüttert. Diese Praxisphase im eigenen Betrieb dient einer vertieften Beobachtung des Bestehenden und der Transformierung der Theorieinhalte in die konkrete Praxis.
Im Onlinestudium werden die in der Praxis erworbenen Kenntnisse begleitend reflektiert und in Bezug auf die Studieninhalte hin aufbereitet. Dies erfolgt wegen der Unterschiedlichkeit der erworbenen Kenntnisse in fachbezogenen Lernplattformen und individuell im Austausch mit den jeweiligen Dozierenden. Überdies werden im Onlinestudium die Präsenzveranstaltungen flankierend begleitet. Für Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit bietet dieser Studienanteil den Vorteil einer zeitlich flexibleren Einteilung hinsichtlich der Bearbeitung von Lerneinheiten und fördert gleichzeitig das selbstbestimmte Lernen.
Im berufsbegleitenden Studiengang wird eine Vielzahl von Lehrmaterial für das Selbststudium bereitgestellt, von dem erwartet wird, dass Studierenden diese Inhalte bearbeiten und das dadurch generierte Wissen auf die eigene Praxis übertragen können. Auf die im Selbststudium erworbenen Inhalte und erarbeiteten Erkenntnisse wird in den jeweiligen Veranstaltungen Bezug genommen. Der Selbststudienanteil pro Semester liegt bei 325 Stunden.
An das Studium schließt sich ein Berufsanerkennungsjahr (BAJ) von einem Jahr an. Es ist Voraussetzung für die staatliche Anerkennung. Die Absolvent*innen des Studiengangs arbeiten während dieser Zeit auf der Grundlage eines Praktikanten*innen bzw. Ausbildungsverhältnisses in Institutionen Sozialer Arbeit unter Anleitung erfahrener Berufskolleg*innen und werden während des Berufsanerkennungsjahres mit kontinuierlichen Studientagen und Beratungsangeboten betreut und begleitet.
Voraussetzung für die Erteilung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in ist der Bachelorabschluss im Studiengang Soziale Arbeit und eine erfolgreich absolvierte 12-monatige berufspraktische Tätigkeit mit dem bestandenen Abschlusskolloquium.
Detaillierte Informationen zu den rechtlichen Grundlagen sowie der Durchführung dieser zweiten Ausbildungsphase finden Sie auf der Seite des Praktikumsamts.
Ihre Ansprechpersonen für das Berufsanerkennungsjahr sind:
Mitarbeiterin, Dekanat Fakultät V (D-F5)
Raum: 3C.0.01
Blumhardtstr. 2
30625
Hannover
Mitarbeiterin, Dekanat Fakultät V (D-F5)
Raum: 3C.0.02
Blumhardtstr. 2
30625
Hannover
nach Vereinbarung
Mo. und Do. 09:00–13:00 Uhr
Für Fragen zur Bewerbung, Zugangsvoraussetzungen, Immatrikulation und zu den einzureichenden Unterlagen wenden Sie sich bitte an:
Dezernat - Akademische Angelegenheiten der Hochschule Hannover (HsH)
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Gebäude 1G
Bei Fragen zu Studieninhalten wenden Sie sich bitte an:
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Soziale Arbeit (F5SA)
Raum: 3D.1.07
Blumhardtstr. 2
30625
Hannover
Mitarbeiterin, Dekanat Fakultät V (D-F5)
Raum: 3C.0.04
Blumhardtstr. 2
30625
Hannover
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen (Stand: 05/2021)
Weitere Informationen zum iCMS im Moodle-Kurs: iCMS für Studierende der HsH
Fragen zum iCMS an: icms(at)hs-hannover.de
Erste Schritte in Moodle (Stand: 03/2023)
Allgemeine Informationen: Modulprüfungen
Antrag auf Zulassung zur Modulprüfung (Stand: 27.06.2022)
Leitfaden für schriftliche Arbeiten (Stand: 07/2022)
Prüfungsleistungen
Die aktuellste Fassung des Vorlesungsverzeichnisses finden Sie auf iCMS (Integriertes Campus Management System der Hochschule Hannover) unter: https://icms.hs-hannover.de
Externe (ohne Login) haben in iCMS unter dem Reiter "Vorlesungsverzeichnis (modularisiert)" Zugriff auf die Auflistung der Module und der darin angebotenen Lehrveranstaltungen.
Studierende und Lehrende können nach dem Login in iCMS unter "Vorlesungsverzeichnis (modularisiert)" zusätzlich die aktuellen Vorlesungsverzeichnisse als .pdf selbst herunterladen.
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 (Stand: 13.02.2023)
SoSe 2023 Freiwillige Lehrveranstaltungen (Stand: 13.02.2023)
Vorlesungsverzeichnis WiSe 22/23 (Stand: 27.07.2022)
Freiwillige Veranstaltungen WiSe 22/23 (Stand: 27.07.2022)
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2021 (Stand: 17.02.2021)
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2021/22 (Stand: 02.08.2021)
Infopaket für Lehrbeauftragte (WiSe 22/23)
Anleitung für iCMS (Integriertes Campus Management System)
Informationen Corona-Pandemie
Aktuelle Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 der Hochschule Hannover
Für die Veröffentlichung von Stellenausschreibungen und allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte unsere Funktionsmailadresse:
Besucheradresse
Blumhardtstraße 2
30625 Hannover