Seminarangebot „Politik und Inklusion“

Studierende im Bachelor Heilpädagogik inklusive Bildung und Begleitung und behinderte Erwachsene ohne Hochschulberechtigung arbeiten zusammen in einem Seminar. Zum Rahmenthema „Politik und Inklusion“ werden hier allen Beteiligten inklusionsorientierte Lernerfahrungen ermöglicht.

Fotostrecke des Seminars:

Fotostrecke der Präsentation

Das Seminarkonzept besteht aus folgenden Elementen:

  • Einem Vorbereitungskurs für die Teilnehmenden ohne Hochschulzugangsberechtigung: Er dient dazu, den Campus und die Arbeitsformen des Seminars kennenzulernen.
  • Ganztägigen Seminarsitzungen zum Rahmenthema Politik und Inklusion, beispielsweise zum Politik- und Demokratiebegriff, zu Partizipationsformen, zu Themen des gesellschaftlichen zusammenlebens und zu Grundrechten.
  • Bearbeitung selbst gewählter Themen in Projektgruppen und anschließende, öffentliche Präsentation der Ergebnisse: Im Jahr 2025 arbeiteten die Gruppen zu Interessenvielfalt, Wahlentscheidungen, Selbstvertretung und der UN-Behindertenrechtskonvention sowie zu dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit. Die Gruppen werden durch studentische Hilfskräfte und die Seminarleitung begleitet.
  • In der vorlesungsfreien Zeit im Rahmen eines Portfolios sowie in Seminarkontexten des Folgesemesters besteht für die Studierenden die Möglichkeit, ihre Lernerfahrungen zu reflektieren und theoretisch zu fundieren.

Ziel der Konzeption ist es, Studierenden praktische Lernerfahrungen in inklusiven Lerngruppen zu ermöglichen und diese im Hinblick auf Gemeinsamkeit, Differenz, Gruppenprozesse und Metakommunikation zu reflektieren. Für die Teilnehmer:innen ohne Hochschulzugangsberechtigung handelt es sich um ein Erwachsenenbildungsangebot, das die Möglichkeit bietet, relevantes Wissen und Erfahrungen beispielsweise in der Selbstvertretung zu sammeln.