Dienstvereinbarung Telearbeit und Mobiles Arbeiten – Evaluation
Projektbeschreibung
Die Neufassung der DV Telearbeit und Mobiles Arbeiten ist Teil der zukunftsorientierten Weiterentwicklung des Jobcenters Region Hannover. Dazu gehört unter anderem, die Vereinbarkeit von Familie bzw. privater Lebensführung und Beruf noch besser in Einklang zu bringen, die individuelle Ausgestaltung von Berufs- und Lebensplanung zu vereinfachen, die Chancengleichheit und die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern sowie die Teilhabe von schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben zu unterstützen. Diese Evaluation dient gleich mehreren Zielen: Zum einen soll überprüft werden, ob und inwieweit die mit der Dienstvereinbarung verbundenen Ziele (siehe oben) erreicht werden, zum anderen soll die Handhabbarkeit der Dienstvereinbarung kritisch hinterfragt werden. Hier stehen zum einen die Rahmenbedingungen für alternierende Telearbeit und Mobiles Arbeiten im Fokus (Begrifflichkeiten, Antragsverfahren, zeitlicher Rahmen etc.). Zum anderen soll die konkrete Inanspruchnahme von alternierender Telearbeit und Mobiler Arbeit erhoben werden: Wer nimmt aus welchen Gründen und in welchem Ausmaß das Angebot in Anspruch? Welche Chancen und Probleme ergeben sich bei der Nutzung der Telearbeit und an welchen Stellen? Welche Erfahrungen lassen sich hinsichtlich der angeführten Veränderungspotenziale bezüglich der familiären Vereinbarkeit und Gleichstellung feststellen?
Kurzübersicht
-
Laufzeit
01.05.2022 - 30.04.2024
-
Fakultäten
Fak. V Soziale Arbeit
- Projektleitung
-
Drittmittelgeber
Jobcenter Region Hannover (24.820,00 €)
-
Kooperations- und Verbundpartner
Jobcenter Region Hannover