25.07.2023

XX. Internationale Sommerschule zur Gesundheitsförderung 2023 - Poznan 15. – 19. Mai 2023 (POL)

Das diesjährige Thema der XX. Internationalen Sommerschule zur Gesundheitsförderung lautet "Interprofessionelle Ausbildung und kollaborative Praxis in der Gesundheitsförderung"...

...und fast 80 Studierenden und Lehrenden von Universitäten und Hochschulen in Spanien, Belgien, Polen, den Niederlanden, Deutschland und Rumänien hatten die Möglichkeit, an Präsentationen zu diesem Thema teilzunehmen und zu diskutieren.

Das Team von 9 Studierenden und 3 Lehrenden der gesundheitsfördernden Fakultät V - Campus Kleefeld der Hochschule Hannover wurde am Montag, den 15.5.2023, von der Poznan University of Medical Sciences herzlich empfangen. Der angekündigte und dann wieder aufgegebene Streik der Deutschen Bahn sorgte für Ungewissheit und veränderte die Reisepläne vieler Studierenden, die noch in der Nacht anreisten, um pünktlich anzukommen!

Treffpunkt für alle Hochschulteams war das Hotel IBIS Poznan, das sehr modern, lebendig und zentral gelegen ist und nur eine Straßenbahnlinie zur Poznan University of Medical Sciences (PUMS) benötigt. Von diesem Ausgangspunkt aus machten sich alle Hochschulteams am ersten Tag der Sommerschule auf den Weg zur PUMS. Eine herzliche Begrüßung durch Ewelina Chawlowska und Jan Domaradski, die Dozent:innen von Poznan, mit einem reichhaltigen Kaffeebuffet ließ die Reisemüdigkeit schnell verschwinden.

Der erste Tag begann mit einer Präsentation der Geschichte der Sommerschule, die in diesem Jahr zwanzig - ja zwanzig - Jahre alt wurde. Die Namen von Persönlichkeiten wie Frau Lotte Kaba-Schonstein von der Hochschule Esslingen oder Herr Frans Vergeer von der Fontys Hochschule Tilburg in den Niederlanden tauchten in der Präsentation als Menschen auf, die mit ihrer Anwesenheit die Sommerschule immer noch inspirieren.

Der Rest des Tages war ausgefüllt mit Kennenlernspielen in der Aula und dann mit Geländespielen und spielerischen Campus-Tour-Aktivitäten in den Einrichtungen der PUMS.

gruppe

Der dritte Tag beinhaltete Workshops und Ausstellungen im medizinischen Simulationszentrum der PUMS. Dort konnten die Studentinnen und Studenten an vier verschiedenen Workshops teilnehmen und lernen, wie man mit allen möglichen Notfallsituationen umgeht, z. B. wie man ein Tourniquet oder verschiedene Arten von Verbänden für stark blutende Wunden verwendet oder wie ein Krankenwagenfahrer eine nicht

ansprechbare Person versorgt. Ein Highlight war sicherlich der Simulationsraum, in dem die Teilnehmenden so tun konnten, als würden sie einen Patienten operieren, eine Darmspiegelung durchführen oder eine VR-Brille aufsetzen, um in den menschlichen Körper zu "sehen". Der Sommerschultag endete mit zwei Stunden sportlicher Aktivitäten und Spielen auf dem Campus, um die Gesundheitsförderung in Aktion und den Universitätssporttag zu feiern. Am Abend fand das Abendessen für alle Lehrenden der Sommerschule statt, das traditionell von den Gastgebern jeder Sommerschule ausgerichtet wird. Lokale Köstlichkeiten und die polnische Gastfreundschaft machten die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

essen
summer

Der zweite Tag begann mit Präsentationen aus Polen, Übungen zur Teambildung an der frischen Luft durch das belgische Team und einem 90-minütigen Workshop über Selbstfürsorge, Gesundheit und medizinische Kenntnisse. Nach diesen Sitzungen die Lehrenden unserer Hochschule – Herr Mathias Bonse-Rohmann und Frau Vasiliki Kolovou – leiteten die nächste Sitzung, die den Workshop ''Interprofessionelle Zusammenarbeit in einer deutschen psychiatrischen Abteilung: der Fall Mona'' beinhaltete, der von Albert Hesse, Student im Masterstudiengang Management für Pflege- und Gesundheitsberufe, sowie Charlotte Brunzema und Lea-Franka Sarrazin, Studentinnen der Sozialen Arbeit, präsentiert wurde. In der Abendsitzung präsentierten Lea Kafrouni und Hannah-Marie Reckow, Studentinnen im Masterstudiengang Management für Pflege- und Gesundheitsberufe, das Thema ''Schichtarbeit und Schlafstörungen''.

Der Tag endete mit einem Vortrag von Frau Tamara Arutyunyants über das Projekt unserer Fakultät ''Netzwerk Gesunde Hochschulen Nord'' und einer offenen Einladung der Lehrkräfte unserer Hochschule an die Lehrkräfte der anderen Hochschulen zur Ermittlung künftiger Forschungsmöglichkeiten.

gruppe2

Der vierte Tag beinhaltete weitere Präsentationen unserer HsH-Studierenden: Laura Kramer aus der Sozialen Arbeit zum Thema "Obdachlose und Gesundheitsförderung", Anna von Blomberg zum Thema "Stimmhygiene für Gesundheitsberufe" und Nina Bauerdick zum Thema "Pausen für Krankenschwestern und Krankenpfleger im Nachtdienst" – beide Studierende im Masterstudiengang Management für Pflege- und Gesundheitsberufe. Die Vorträge der Hochschule Esslingen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und Kooperationen in der Physiotherapie boten Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch. Die Moderation der Sitzungen übernahmen erneut Herr Bonse-Rohmann und Frau Kolovou. Der Tag endete mit einer unvergesslichen Abschiedsparty in einem polnischen Dumpling-Restaurant, das für die Sommerschule reserviert war. Zum Abschluss sangen alle Teilnehmenden unter der Leitung von Frans Vergeer und Jesús Molina Mula die traditionelle Sommerschulhymne. Außerdem hat das spanische Team, das die nächste Sommerschule ausrichten wird, bereits mit den Planungen für das nächste Jahr begonnen.

Der fünfte und letzte Tag begann mit Präsentationen von Lehrkräften der Universität Transsilvanien, der Hochschulen Esslingen, Howest, Fontys und einem Vortrag über Mundgesundheit von der PUMS-Professorin für Zahnmedizin. Danach begann die Abschlusszeremonie, bei der alle Studierenden und Lehrenden ihre Zertifikate erhielten und den Gastgebern Ewelina, Jan und dem Team der Universität Poznan einige Geschenke aus ihren Ländern überreichten. Nach einer tränenreichen Verabschiedung machten sich alle auf den Weg zurück ins Hotel oder direkt zum Bahnhof, um nach Hause zu fahren. Alles in allem wird die diesjährige Sommerschule allen als eine erstaunliche, produktive und vor allem liebevolle Zeit in Erinnerung bleiben. Wir freuen uns schon auf die Vorbereitungen für die Sommerschule im nächsten Jahr in Spanien!