Soziale Arbeit - grundständig (BSW)

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit befähigt die Studierenden, in den breit gestreuten Berufsfeldern der Sozialen Arbeit kompetent und verantwortlich zu handeln und dabei reflektiert Anschluss an neuere Entwicklungen zu halten.

Soziale Probleme werden in der Sozialen Arbeit in einer multiperspektivischen Herangehensweise gelöst. Als eigenständige Wissenschaft integriert die Sozialarbeitswissenschaft problembezogen Elemente anderer Wissenschaften. Der transdisziplinäre Aufbau der Sozialarbeitswissenschaft findet sich im Programm des Studiengangs wieder. Sozialarbeitswissenschaft ist auf soziale und politische Praxis bezogen und verfolgt das Ziel umfassender politischer, gesellschaftlicher und kultureller Emanzipation.
Die Absolvent*innen sind in der Lage, soziale Probleme und deren individuelle und gesellschaftliche Ursachen kritisch wahrzunehmen und aus deren Analyse methodisch fundiert Handlungskonzepte und -strategien zu entwickeln und umzusetzen.

Das Studium qualifiziert für alle Arbeitsfelder und Anforderungen der Sozialen Arbeit und eröffnet vielfältige berufliche Beschäftigungsmöglichkeiten in Einrichtungen der Sozialen Arbeit, Sozialen Diensten und Behörden.

>>> Positionspapier der Lehrenden der Abteilung Soziale Arbeit der Fakultät V der Hochschule Hannover gegen (extrem) rechte Positionen

Kurzübersicht

  • Abschluss

    Bachelor of Arts (B.A.)

  • Studienbeginn

    Sommer- und Wintersemester

  • Studienform

    Voll- und Teilzeit

  • Zulassungsmodus

    örtlich zulassungs­beschränkt

  • Regelstudienzeit

    6

  • Bewerbungsschluss

    15. Juli/15. Januar

  • Vertiefungen / Studienschwerpunkte

    Individuelle Schwerpunktsetzung anhand des breiten Curriculums möglich.

  • Vorpraktikum

    Ganztägiges Vorpraktikum von sechs Wochen (240 Stunden) in einem einschlägigen sozialen Tätigkeitsfeld unter Anleitung durch eine pädagogische Fachkraft. Die 6 Wochen Praktikum können in einer oder mehreren Einrichtungen absolviert werden.

    Das Vorpraktikum kann auch halbtags über 12 Wochen abgeleistet werden.

    Das Vorpraktikum muss bis zum Studienantritt komplett absolviert sein.

    Bei Fragen zur Anrechnung von Freiwilligendiensten, bisheriger Berufserfahrung etc. für das Vorpraktikum wenden Sie sich bitte an Akademische Angelegenheiten.

Gute Gründe für ein Studium an der Hochschule Hannover

Was macht ein Studium an der Hochschule Hannover (HsH) besonders? Fünf junge Frauen und Männer erzählen davon, was man an der HsH studieren, lernen, entdecken und erleben kann. Alle fünf sind Bachelor- oder Master-Studierende an den fünf Fakultäten der HsH. Sie haben bereits vielfältige Erfahrungen gesammelt: Praktika absolviert, Auslandssemester durchlebt, Projekte, Prüfungen und Abschlussarbeiten gemeistert. Und natürlich haben sie auch Freizeit-Angebote am Campus und in der Stadt Hannover genossen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der aufgrund der aktuell getroffenen Cookie-Einstellungen nicht automatisch angezeigt wird.

Mit Klick auf den Button bestätigen Sie die Einbettung des externen Inhalts und damit das Setzen der benötigten Cookies.

Termine und aktuelle Informationen

Informationen Studieninteressierte & Studierende

Teilzeitstudium

Ab dem 2. Semester ist im begründeten Einzelfall ein Teilzeitstudium möglich. Es setzt einen Antrag an das Studiendekanat der Abteilung Soziale Arbeit bis zum Ende der Rückmeldefrist für das folgende Semester voraus. Der Antrag auf ein Teilzeitstudium ist auf der Webseite des Dezernats - Akademische Angelegenheiten der Hochschule Hannover (HsH) erhältlich.

  • Der CP-Richtwert entspricht bei einem Teilzeitstudium 15 CP pro Semester (30 CP pro Semester beim Vollzeitstudium).

  • Im Teilzeitstudium besteht kein Anspruch auf Leistungen nach dem BAföG.

  • Die Langzeitstudiengebühren reduzieren sich beim Teilzeitstudium um die Hälfte.

  • Teilzeitstudierende haben denselben Status innerhalb der Hochschule wie Vollzeitstudierende.

Ein Teilzeitstudium ist nicht möglich:

  • für das 1. Semester sowie das Semester, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird. Im 1. Semester gibt es einen festen Stundenplan. In der Einführungswoche wird dieser mit den Erstsemesterstudierenden besprochen und durch die Einteilung in Veranstaltungen final festgelegt.

  • wenn Sie in einem Parallel- oder Doppelstudium eingeschrieben sind.

  • wenn nur noch 15 oder weniger Credits zu studieren sind. 

Studienstruktur (nach der Prüfungsordnung 2021)

Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit umfasst insgesamt 14 Pflichtmodule (und ein freiwilliges zusätzliches Wahlmodul), innerhalb derer Wahlmöglichkeiten bestehen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung eröffnen.

Er bietet eine wissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte Ausbildung in Sozialer Arbeit, um die Absolvent*innen auf der Grundlage theoretischen Wissens mit einem ausgeprägten Praxisbezug auf eine erfolgreiche Berufstätigkeit in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit vorzubereiten. Ein besonderes Augenmerk liegt deshalb auch im Erwerb praxisnaher Kompetenzen zur Methodik der Sozialen Arbeit. Hierzu gehören auch ein achtwöchiges Blockpraktikum (Modul 11) im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit sowie ein einjähriges Projekt (Modul 12). Im Projekt analysieren Studierende unter Begleitung durch Lehrveranstaltungen Praxissituationen und -probleme eigenständig, entwickeln Handlungskonzepte und erwerben Handlungskompetenz in einem Praxisfeld Sozialer Arbeit.

Ein erfolgreicher Studienabschluss erfordert 180 CP (Credit Points) und setzt sich aus den folgenden Modulen (M) zusammen:

  • 1. Studienabschnitt (1. bis 3. Semester)

    M 01 – Einführung in Soziale Arbeit und Erstsemesterprojekt (15 CP)

    M 02 – Fachwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit I (15 CP)

    M 03 – Gesellschaftliche Bedingungen Sozialer Arbeit I (10 CP)

    M 04 – Normative Grundlagen der Sozialen Arbeit I (15 CP)

    M 05 – Zielgruppen und Lebensweisen I (10 CP)

    M 06 – Handlungskonzepte und Methoden Sozialer Arbeit – Grundlagen (15 CP)

    M 11 – Praktikum (10 CP)

  • 2. Studienabschnitt (4. bis 6. Semester)

    M 07 – Gesellschaftliche Bedingungen Sozialer Arbeit II (10 CP)

    M 08 – Normative Grundlagen der Sozialen Arbeit II (10 CP)

    M 09 – Zielgruppen und Lebensweisen II (10 CP)

    M 10 – Handlungskonzepte und Methoden Sozialer Arbeit – Vertiefung (15 CP)

    M 12 – Projekt (15 CP)

    M 13 – Wissenschaftskolloquium und Bachelorarbeit (15 CP)

    M 14 – Fachwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit II (15 CP)

    M 15 – Fremdsprachenkompetenzen (5 CP), freiwilliges zusätzliches Wahlmodul

Download: Studienverlaufsplan (PO 2021)

Vertiefende Informationen zur Studienstruktur des Studiengangs Soziale Arbeit finden Sie ebenso im Modulhandbuch nach der Prüfungsordnung 2021 sowie im Vorlesungsverzeichnis (siehe unten unter "Weitere Informationen").

Zum Erwerb der Berufsanerkennung als staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter*in ist nach dem akademischen Bachelorabschluss ein mind. 12-monatiges Berufsanerkennungsjahr (BAJ) erforderlich. Die Absolvent*innen des Studiengangs arbeiten während dieser Zeit auf der Grundlage eines regulären Arbeitsverhältnisses in Institutionen Sozialer Arbeit unter Anleitung erfahrener Berufskolleg*innen und werden während des Berufsanerkennungsjahres von Lehrenden der Hochschule an Studientagen begleitet. Nach dem Absolvieren des Berufsanerkennungsjahres und bestandenem Kolloquium erfolgt die staatliche Anerkennung.

Ansprechpersonen Praktikumsamt (M 11 & BAJ)

Beauftragter für Praktika & Praxiskontakte

Richard Kaiser

Ansprechperson Praktikum M 11 und Berufsanerkennungsjahr (BAJ)/Integriertes Berufsanerkennungsjahr (IBA)

Sprechzeiten: nur nach Vereinbarung per E-Mail

Raum: 3C.0.01

+49 511 9296 3177

f5-praktikumsamt(at)hs-hannover.de

Sekretariat

Ansprechpersonen Studieninhalte

Studentische Studienberatung der Sozialen Arbeit - Beratung von Studierenden für Studierende

Wir beraten Euch gerne zum Themenfeld der Studienorganisation. Hierzu gehören z.B. Hilfe bei der Stundenplanerstellung oder Fragen zum Studienablauf und zum Erwerb von Credits. Bei anderen Fragen (Finanzierung, Studieren mit Kind, usw.) können wir Euch an die zuständigen Stellen weiterleiten.

Gerne können wir auch einen individuellen Termin vereinbaren!

E-Mail: studienberatung.soziale-arbeit@hs-hannover.de

Sprechzeiten im Wintersemester 2024/25: donnerstags, 13.00-16:00 Uhr, Raum 3E.0.24

Studentische Studienberatung Soziale Arbeit - Wise 2024/25

Bewerbung & Immatrikulation

Für Fragen zur Bewerbung, Immatrikulation und zu den einzureichenden Unterlagen wenden Sie sich bitte an:

Dezernat - Akademische Angelegenheiten der Hochschule Hannover (HsH)
Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Gebäude 1G

+49 511 9296 8888

studierendenservice(at)hs-hannover.de

Fachstudienberatung

Ansprechpersonen Prüfungsamt

Weitere Informationen

Allgemeine Anfragen

Anfahrt