24.08.2022

Akademische Abschlussfeier der Abteilung Pflege und Gesundheit am 19.08.2022

Die erfolgreichen 41 Absolventinnen und Absolventen des BA-Studiengang „Pflege“ (Bachelor of Arts), wie auch die insgesamt 21 Absolventinnen und Absolventen des MA-Studiengangs „Bildungswissenschaften und Management für Pflege- und Gesundheitsberufe“ (Master of Arts)...

... haben hervorragende Abschlussarbeiten vorgelegt und sind nun nicht nur formal berechtigt, einen akademischen Titel zu führen.

Diese auch unter den herausfordernden Bedingungen der Corona-Pandemie sehr disziplinierten und besonders leistungsfähigen jungen Frauen und Männer verfügen nämlich nachweislich über vertiefte hochschulisch erworbene Kompetenzen, die sie künftig bzw. auch weiterhin zur Entwicklung einer guten, d.h. evidenzbasierten und patientenorientierten Praxis in Handlungsfeldern der Pflege- und Gesundheitsberufe bzw. in den entsprechenden Bildungseinrichtungen und Betrieben des Gesundheitswesens einsetzen.

Die vielleicht wichtigste Besonderheit der Studiengänge der Abteilung Pflege und Gesundheit besteht vor allem darin, dass deren Studierende nicht nur aus der beruflichen Praxis kommen, d.h. über eine Berufsausbildung aus den Pflege- und Therapieberufen verfügen, sondern eben auch berufsbegleitend, d.h. im ständigen Austausch mit ihren beruflichen Kontexten studieren.

So entstehen hier zum Abschluss also wissenschaftliche Arbeiten, die die Praxis theoretisch reflektieren, empirisch analysieren und auch konzeptionell verbessern. Beispielhaft werden hier mit Zustimmung der betreffenden Absolventinnen und Absolventen einige der Originaltitel der Abschlussarbeiten stellvertretend genannt, mit dem Ziel hier ein möglichst breites Spektrum und die hohe Relevanz dieser Abschlussarbeiten aufzuzeigen.

MA
Rede
BA

BA-Pflege – Wahlschwerpunkte:
Erweiterte Pflegepraxis und Beratung, Berufspädagogik und Organisation und Management

  • Validation als evidencebasierte Pflegeintervention zum Umgang mit heraus-forderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz
  • Beratungsbedürfnisse von Patient*innen nach allogener Stammzelltransplantation während des stationären Aufenthalts
  • Qualitätsmanagement - Ausgewählte Instrumente zur Sicherung der Pflegequalität im Krankenhaus
  • Integration von Expertenstandards im Rahmen der elektronischen Patientendokumentation
  • Konzept zur Erstberatung von Familien mit heimbeatmeten Kindern und Jugendlichen
  • Die Covid-19 Pandemie und ihre Auswirkungen – Auswirkungen der sozialen Kontaktbeschränkungen auf die Gesundheit von Erwachsenen
  • Interkulturalität im Schulalltag
  • Erfahrungsbezogene Bildungsarbeit für Mitarbeitende in Hospizeinrichtungen
  • Herausforderungen für Menschen mit Migrationshintergrund in der Pflegeausbildung
  • Gewaltprävention als Thema in der gesundheitsberuflichen Bildung
  • Arbeit mit Fallgeschichten als Unterrichtsmethodik in der generalistischen Pflegeausbildung
  • Digitalisierung im Krankenhaus - Eine App zur Kommunikation zwischen Patienten*innen und Pflegenden
  • Der Fachkräftemangel in der Pflege - Handlungsempfehlungen für Krankenhäuser mit dem besonderen Fokus auf Maßnahmen zur Reduktion psychischer Belastungen
  • Entwicklungsfördernde Pflege von Frühgeborenen – Wirksamkeitsprüfungen von trinkfördernden Maßnahmen in der Frühgeborenenperiode
  • Empowerment - Ein möglicher Ansatz zur Stärkung der beruflichen Interessenvertretung von Pflegefachpersonen
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit – Ein Ländervergleich

MA-Studiengang mit den Wahlschwerpunkten:
Bildungswissenschaften und Management für Pflege- und Gesundheitsberufe

  • Subjektiver Bildungsbedarf langjährig erfahrener Pflegefachpersonen auf Intensivstationen - Ein empirischer Beitrag aus der Praxis
  • Ausbildungsqualität an Pflegeschulen unter den Bedingungen der Coronavirus-Pandemie aus Sicht von Auszubildenden
  • Erleben von Machtverhältnissen an einem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe. Eine qualitative Untersuchung aus Schüler:innenperspektive
  • Unterrichtsqualität in der Pflegeausbildung
  • Einfluss von Lärm auf das Intensivpflegepersonal an einer norddeutschen Klinik - Eine quantitative Befragung zu deren Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
  • Männer in den Pflegeberufen - Eine empirische Untersuchung
  • Die Evaluation der Dienstübergabe am Patientenbett auf einer dermatologischen Station
  • Bedarfe von Menschen mit depressiven Gesundheitsstörungen in der akutpsychiatrischen Versorgung - Ergebnisse einer Bedarfsanalyse
  • Gesundheitsförderung im Human Ressource Management eines regionalen Krankenhausträgers - Ein Pilotprojekt
  • Mobiles Arbeiten und die Work-Life Balance von Mitarbeitenden
  • Willkommenskultur im Krankenhaus - Handlungsempfehlungen für eine gelingende Integration zugewanderter Pflegefachkräfte

Die Akademische Abschlussfeier wurde tatkräftig unterstützt durch die vier sehr engagierten und zuverlässigen MA-Studierenden der FACHSCHAFT PFLEGE und GESUNDHEIT (Getränke, Catering), sowie dem Duo FLEURdeON (musikalische Begleitung).

Allen Mitwirkenden und Vorbereitenden (hier vor allem auch die beiden Kolleginnen des Studiendekanats) herzlichen Dank für diesen festlichen Nachmittag zur Würdigung und Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen des JG 15 (BA-Studiengang) und JG 13 (MA-Studiengang)!

Rede Wittland
MA2