...und wurde am 24.08.2023 in der Medical School Hamburg der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Im Rahmen dieser Veranstaltung fand unter den Herausgebenden, Autorinnen und Autoren, sowie auch den beiden Lektorinnen des betreuenden Wilhelm-Bertelsmann-Verlages ein angeregter Austausch über dieses gemeinsame Werk in sehr angenehmer Umgebung (mit Blick über den Hamburger Hafen) statt.
Im Verlauf des zweijährigen Buchprojektes entwickelten insgesamt 61 Autorinnen und Autoren in 31 Beiträgen (auf insgesamt 543 Seiten) ein hochschuldidaktisches Werk auf einer interdisziplinären theoretischen und empirischen Grundlage mit einem durchaus auch praxisorientierten Methodenspektrum zur hochschulischen Gesundheitsförderung. Die Herausgebenden setzen dabei auf einen multiperspektivischen Ansatz erfahrener Expertinnen und Experten, ebenso wie auf kreative Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses und auch der beruflichen Praxis der Gesundheitsförderung außerhalb der Hochschulen.
Dieser Sammelband für Lehrende und Studierende in Gesundheits- und Pflegeberufen soll ferner zur Selbstreflexion über die eigene Gesundheit anregen und zugleich hochschuldidaktische Konzepte - wie z. B. das des Forschenden Lernens - unterstützen. Insgesamt stellt diese Publikation damit ein wesentliches Ergebnis, zugleich aber auch eine wichtige Perspektive des an der Hochschule Hannover von 2016 - 2021 durchgeführten Projektes „Gesundheitsförderung und Prävention des Tabakkonsums in der hochschulischen Bildung der Gesundheits- und Pflegeberufe“ dar.
Dabei geht es um gesundheits-psychologische, sozialwissenschaftliche und ökonomische Perspektiven zur Gesundheits-förderung, die überwiegend von Lehrenden aus Studiengängen für Gesundheits- und Pflegeberufe präsentiert werden. Ergänzt werden diese Beiträge z von externen Expertinnen und Experten der Praxis der Gesundheitsförderung und der Prävention des Suchtkonsums. Sie alle liefern wertvolle Impulse für die Entwicklung der Gesundheitskompetenz Studierender im Setting Hochschule.
Ein weiteres wichtiges Anliegen dieses Sammelbandes besteht auch in einem praxisorientierten Transfer dieser hochschulisch erworbenen Gesundheitskompetenzen in berufliche Handlungsfelder von Gesundheits- und Pflegeberufen. Auf diese Weise gelingt es, die in den Settings des Gesundheitswesens unter besonders schwierigen Rahmen-bedingungen arbeitenden Professionen durch eine gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen wie auch die Entwicklung und Erweiterung der personalen und sozialen Gesundheitskompetenzen bereits im Studium und auch darüber hinaus zu unterstützen.
So werden die in den insgesamt sechs Kapiteln dargestellten gesundheitswissenschaftlichen Orientierungen, Ansätze und Konzepte nicht nur theoretisch begründet, sondern immer wieder auch handlungsorientiert aufbereitet und in die berufliche Praxis transferiert.
Abschließend soll hier auf die Besonderheit einer gelungenen Kooperation der herausgebenden Kolleginnen und Kollegen aus der Hochschule Hannover, der Hochschule Bielefeld, der Medical School Hamburg und der Charité Berlin hingewiesen werden.
Eine Bestellung ist unter diesem Link möglich.