Verlässliche mobile Begleitung für pflegende Angehörige - MoCaB; Teilvorhaben: ELSI Aspekte
Projektbeschreibung
Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines interdisziplinären Weiterbildungsangebotes zu den Einsatzmöglichkeiten von Ambient Assisted Living (AAL)-Technologien in der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung. Pflegekräfte wie auch medizinisch, therapeutisch und sozial tätige Personen sowie Personen aus technischen Berufen sollen befähigt werden, die Anwendungsgebiete von AAL erfassen zu können und den Einsatz von unterstützenden Technologien zu forcieren. Die Aufgaben der Hochschule Hannover umfassten die Evaluation des Projekts MHH-QuAALi, curriculare Entwicklungen und – im Rahmen einer Aufstockung – die Erstellung eines wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten ELSI-Beratungsleitfadens. Im Fokus des Leitfadens stehen die Auseinandersetzung mit der Lebenswelt älterer Menschen und die Aufklärung über ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSI) altersgerechter Assistenzsysteme.
Kurzübersicht
-
Laufzeit
01.03.2016 - 28.02.2019
-
Fakultäten
Fak. V Soziale Arbeit
-
Projektleitung
Prof. Dr. Sigrun Goll
-
Drittmittelgeber
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (229.504,00 €)
-
Kooperations- und Verbundpartner
Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation Stuttgart
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Weser-Ems
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
neusta mobil solution GmbH
oldntec GmbH
Universitätsmedizin Halle