Prof. Dr. Friedrich Heckmann lehrte von 1995 bis 2019 als Professor für Theologie/Sozialethik an der Fakultät V- Diakonie, Gesundheit und Soziales der Hochschule Hannover (bis 2007 Evangelische Fachhochschule Hannover).
1997 bis 2003 Vorsitzender der Kommission für Weiterbildung der Hochschule: Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Zentralen Einrichtung Weiterbildung (ZEW der EFH), Konzeption und Team-Leitung des Weiterbildungsstudienganges "Management und Organisationsentwicklung im sozialen u. kirchlichen Bereich", Mitglied des Senats und der Leitungsrunde der EFH, des Fakultätsrates der Fakultät V HsH.
Prof. Dr. Friedrich Heckmann
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Sozial- und Wirtschaftsethik
- Bio- und Technikethik
- Ethosbildung
- Ökologie im sozialen Zusammenhang
- Arbeitszeit und Sonntagsruhe
- Reformulierung und Normativität des Sozialstaates
- Subsidiarität und Europa
- Islam
- Sterben und Tod - Trauern und Leben
- Spiritualität in der Sozialen Arbeit und Religionspädagogik.
Publikationen
(1986): Arbeitszeit und Sonntagsruhe. Stellungnahmen zur Sonntagsarbeit als Beitrag kirchlicher Sozialkritik im 19. Jahrhundert. Essen: Die Blaue Eule.
Herausgeber der Reihe „Theologie im Gespräch“, Essen: Verlag Die Blaue Eule.
(2016): Soziale Arbeit als angewandte Ethik. Positionen und Perspektiven für die Praxis. Hrsg. von F. Heckmann; V. Begemann; D. Weber. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
(2014): Lebensweisheit und Praktische Theologie. Christiane Burbach zum 65. Geburtstag. Hrsg. von F. Heckmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
(2011): Übergänge. Annäherungen an das eigene Sterben. Hrsg. von Ch. Burbach; F. Heckmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
(2009): Abraham - Impulsgeber für Frieden im Nahen Osten?! Hrsg. von K. Baur; F. Heckmann u.a.. Münster: LIT.
(2007): Generationenfragen. Theologische Perspektiven zur Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Ch. Burbach; F. Heckmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
(1999) Evangelische Sozialethik und Soziale Arbeit. Hrsg. F. Heckmann; M. Bromse. Hannover: Blumhardt-Verlag.
(1997) Wirtschaft von unten. Selbsthilfe und Kooperation. Hrsg. F. Heckmann; E. Spoo. Heilbronn: Distel Verlag.
(1994): Zeitworte. Der Auftrag der Kirche im Gespräch mit der Schrift. Friedrich Mildenberger zum 65. Geburtstag. Hrsg. von H. Assel, K. Eberlein, F. Heckmann, H. Hövelmann. Nürnberg: Helmut Seubert Verlag.
(1992): Ethische Aspekte der Genomanalyse. In: Recht der Biotechnologie, Bd. III: Schwerpunktbeiträge. Hrsg. J. Simon. Baden-Baden: Nomos.
(1998): Normative Grundlagen des Sozialstaates. In: Jahresbericht der Societas Ethica, Europäische Forschungsgesellschaft für Ethik 1997. Zürich.
(1998): The "Workshop of the Future" as a Model of Moral Learning. In: Panorama. International Journal of ..Comparative Religious Education and Values, 10(1).
(1999): "War and values in the kontext of Kosovo, 24. March 1999" - an essay of ethical judgement. In: Panorama. International Journal of Comparative Religious Education and Values, 11(1+2).
(2000): Einige Anmerkungen zu Hospiz und Wirtschaft. In: Wege zum Menschen, 52(6): S. 340–345.
(2001): Ethos lernen - Ethos lehren. In: A. Fritzsche; M. Kwiran (Hrsg.), Ökumenische Sozialethik Bd. 4. Ethos lernen - Ethos lehren. München: Bernward, S. 70–92.
(2002): Gentechnik und Menschenbild. In: H.-G Babke; A. Fritzsche (Hrsg.), Gesundheitspolitik. München: Don Bosko, S. 80–108.
(2003): "Lebenslanges Lernen" und die lebenslange Vermittlung und Aneignung von Schlüsselqualifikationen. Gesellschaftspolitische Funktion von Bildung. in: M. Heimbach-Steins; G. Kruip (Hrsg.), Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Sozialethische Sondierungen. Gütersloh: Bertelsmann, S. 207–234 u. 245–248.
(2004): Über die Möglichkeit und Unmöglichkeit, christliche Ethik zu lehren. In: M. Krug; R. Lödel; J. Rehm (Hrsg.), Beim Wort nehmen. Die Schrift als Zentrum für kirchliches Reden und Gestalten. Friedrich Mildenberger zum 75. Geburtstag, Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 156–175.
(2007): Subsidiarität und Föderalismus - Subsidiarität als Schlüssel zur Europäischen Sozialpolitik. In: H.-G. Babke (Hrsg.), Die Zukunftsfähigkeit des Föderalismus in Deutschland und Europa, Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik Band 1. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 73–98.
(2007): Intergenerationelle Gerechtigkeit als ethischer Maßstab. Kritik des herrschenden Egozentrismus. In: Christiane Burbach; Friedrich Heckmann (Hrsg.), Generationenfragen. Theologische Perspektiven zur Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, S. 135–149.
(2011): Toleranz und Indifferenz – wenn Wahrheit pluralistisch wird! In: H.-G. Babke (Hrsg.), Pluralismus, Wahrheit, Toleranz. Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik. Frankfurt (u.a.): Peter Lang, S. 61–80.
(2011): Orientierung für die Soziale Arbeit: Die Philosophie der Lebenskunst oder die Notwendigkeit der Ethosbildung für die Soziale Arbeit. In: V. Begemann; St. Rietmann (Hrsg.), Soziale Praxis gestalten. Orientierungen für ein gelingendes Handeln. Stuttgart: Kohlhammer, S. 159–178.
(2011): Einüben in mein Sterben – theologische Existenz und biographische Spurensuche. In: Ch. Burbach; F. Heckmann (Hrsg.), Übergänge. Annäherungen an das eigene Sterben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 223–248.
(2014): Einübung in die christliche Lebenskunst. Sterben und Tod – Trauern und Leben. in: F. Heckmann (Hrsg.), Lebensweisheit und Praktische Theologie. Christiane Burbach zum 65. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 239–268.
(2018): Christliche Ethik und die Verantwortung der Kirchen für den Umgang mit Sterben und Tod in einer säkularen und postmodernen Gesellschaft. In: Das Leben als Geschenk Gottes. Christliche Verantwortung im Angesicht des Todes (Viata ca dar al lui Dumnezeu. Responsabilitate crestina in perspectiva mortii). Bonn-Sibiu: Schiller Verlag. Deutsch-Rumänische Theologische Bibliothek. Bd. 9, S. 95-121