Im Rahmen des Symposiums sind am 15. und 16.09.2022 zahlreiche Hochschul- und Praxisakteur:innen sowie Studierende an der Hochschule Hannover zusammengekommen, um über aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Gesundheitskompetenz in den praxisbezogenen Austausch zu kommen. In den vier Schwerpunkten (Hochschule, Digitalisierung, Betriebe sowie Gesellschaft und Politik) der interaktiven Workshops konnten im breiten Feld der Gesundheitskompetenz wissenschaftliche und praxisnahe Diskussionen zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Gesundheitsfachberufen wie z. B. im Workshop „Pflegestudierende auf dem Weg zu Change Agents – Planetary Health Report Card als Analyseinstrument der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Prof.in Dr.in Norma May Huss und Nadja Körner - Hochschule Esslingen) geführt werden.
Darüber hinaus wurde in insgesamt vier Workshops die Bedeutung der Gesundheitskompetenzen im Studentischen Gesundheitsmanagement an Hochschulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie beispielswiese der Verhinderung von Prokrastination bei Studierenden im Projekt „ProGRess“ (Prof.in Dr.in Katrin B. Klingsieck und Tamara Schneider – Universität Paderborn) herausgestellt. Ergänzend spielte das Querschnittsthema der Digitalisierung am Beispiel des Projekts „DIGI4ME – Internationalisierung digital“ (Prof.in Dr. Barbara Zimmermann und Lucas Kratzel – Hochschule 21) im Rahmen des Symposiums eine bedeutende Rolle. Weiterführend wurden beim Posterwalk wissenschaftliche Forschungsvorhaben und Projekte von Nachwuchswissenschaftler:innen im Austausch mit Teilnehmenden des Symposiums vorgestellt. Die präsentierten Poster wurden im Hinblick auf das Design, den Praxisbezug sowie die Wissenschaftlichkeit am Ende des Symposiums prämiert.