Kooperationsveranstaltung der Hochschule Hannover mit der Leibniz Universität Hannover Vortragsreihe
Autoritarismus reloaded: Zu den Ursachen und Dynamiken der autoritären Bewegungen heute
Wie kommt es, dass sich immer mehr Menschen autoritären Bewegungen anschließen, obwohl doch deren menschenfeindliche Ziele ihren objektiven Interessen widersprechen? Dies war die Fragestellung, die sich die Kritische Theorie bereits Ende 1920er Jahre, also am Vorabend der nationalsozialistischen Machtergreifung stellte. Ihre empirischen Studien zum „potenziell faschistischen Individuum“ (Th. W. Adorno), zu faschistischen Propagandatechniken und zur Massenpsychologie autoritärer Bewegungen sind heute wieder brandaktuell. Schon damals stach der konformistisch-rebellische Charakter ins Auge, der die rechten Bewegungen auch heute kennzeichnet. In ihnen kommt es zu einer toxischen Verknüpfung von neoliberaler Wirtschaftsideologie, Nationalismus, Rassismus, Antifeminismus und Antisemitismus – ein ideologisches Syndrom, das eine tödliche Gefahr darstellt für alle, die nicht ins neu-rechte Weltbild passen.
In der Vortragsreihe werden die wichtigsten Ergebnisse der klassischen und zeitgenössischen Studien zum Autoritarismus vorgestellt, die Ursachen und Dynamiken der gegenwärtigen Konjunktur des Autoritarismus analysiert und wirksame Gegenstrategien diskutiert.
Vorträge:
05.11. „Vom Neoliberalismus zum Autoritarismus aus der Perspektive der Kritischen Theorie“: Vortrag von Alexander Neupert (Universität Gießen), Leibniz Universität Hannover, ContiHochhaus, Königsworther Platz 1, 16-18 Uhr
12.11. „Antifeminismus und Antisemitismus – eine autoritär motivierte Verbindung“ Vortrag von Johanna Niendorf (Else-Frenkel-Brunswik Institut, Universität Leipzig), Leibniz Universität Hannover, ContiHochhaus, Königsworther Platz 1, 16-18 Uhr
26.11. „Sozialpsychologie des Autoritären. Zur Aktualität der Autoritarismusforschung der Frankfurter Schule“, Gespräch mit Markus Brunner (Sigmund Freud Universität, Wien) über sein neues Buch, Hochschule Hannover, Campus Kleefeld, Blumhardtstr. 2, Aula, 18-20 Uhr.
10.12. „Handlungsstrategien gegen Autoritarismus“: Vortrag von Heiko Klare (Bundesverband Mobile Beratung e.V.), Hochschule Hannover, Fak. 5, Campus Kleefeld, Blumhardtstr. 2, Aula, 16-18 Uhr.
Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der Hochschule Hannover mit der Leibniz-Universität Hannover. V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Wolfram Stender